INTERAKTIVES 3D mit WebGL und Gaussian Splatting


Klassischer Ansatz: Polygonale Modelle
- Das 3D-Modell besteht aus vielen einzelnen 3D-Geometrien, Animationen und Interaktionen sind daher möglich
- Sehr komplexe Modelle erfordern viel Handarbeit und Abstriche bei den Details - zu Gunsten der Darstellungs-Performance
- Materialien, Licht und Schatten können ziemlich gut darsgestellt werden, jedoch nicht "fotorealisitisch"
Alternativer Ansatz: Gaussian Splatting Modelle
- Das 3D-Modell besteht aus einer statischen Punktwolke, Animationen und Interaktionen sind daher nicht möglich
- Die Komplexität des Modells spielt keine Rolle und es ist oft keine nennenswerte Handarbeit nötig
- Es kann eine "fotorealistische" Anmutung erreicht werden, da es sich um eine Art "Foto in 3D" handelt
OK, und welche Technik macht nun Sinn?
Das werden wir mit Ihnen zusammen herausfinden! Jede Technik hat Vor- und Nachteile. Einige ausschlaggebende Punkte werden sein:
- Sind Interaktionen oder Konfigurationsoptionen geplant?
- Wieviel Wert wird auf Details gelegt?
- Welcher Look wird angestrebt - maximal hochwertig oder funktionell?
- Wie komplex sind die 3D-Daten?
- Soll es Synergien mit weiteren Visualisierungen geben?
LIEBHERR - Virtuelle Mine
Sales-Tool zur Darstellung des Leistungsspektrums im Mining-Bereich. Umgesetzt als Touch-Anwendung für die BAUMA und Einsatz auf Vertriebs-Notebooks für Präsentationen und 1:1 Meetings. Versteckter Zusatzcontent mit PIN-Code-Schutz.
MEIKO Digitale Vertriebsbroschüre
Interaktive und multimediale Broschüre mit Pflege-CMS, so dass Präsentationen auf jeden Interessenten zugeschnitten werden können. Damit wird Papier gespart und durch den indivuduellen Aufbau, interaktive Elemente und direkte Call-To-Actions ist der Vertrieb deutlich effizienter. Die digitale Broschüre ist in mehreren Sprachen verfügbar und wird weltweit mit großem Erfolg eingesetzt.