MEIKO 3D-Modelle mit Gaussian Splatting

Fotorealistische 3D-Modelle von Küchenabfällen mit Gaussian Splatting – innovativer Workflow für Marketing & Web. Frei drehbar, effizient produziert.

Gaussian Splatting für fotorealistische 3D-Modelle

Für die Marketingmaterialien der Speiseresteverwertung (z. B. für den BIOMASTER) werden regelmäßig hochwertige Bilder von Küchenabfällen benötigt.

Da solche Motive als Stockmaterial kaum verfügbar sind (wer braucht das schon? 😆) und echte Fotos sehr aufwändig in der Nachbearbeitung und Freistellung sind – insbesondere, wenn viele Perspektiven benötigt werden – haben wir einen neuen Ansatz getestet.

Neuer Workflow

Fotorealistische 3D-Modelle statt Fotos:
In diesem Projekt setzen wir auf die innovative Technik des Gaussian Splatting.

Dabei werden dutzende Fotografien eines Objekts zu einer dreidimensionalen Punktwolke verrechnet. Das Ergebnis lässt sich:

  • in 3D- und Animationssoftware verwenden
  • als interaktives WebGL-Modell einbinden
  • flexibel in Marketingmaterialien einsetzen

Im Vergleich zu klassischen Verfahren wie der Photogrammetrie bietet Gaussian Splatting folgende Vorteile:

  • Darstellung von Objekten mit auslaufenden Rändern und Transparenzen
  • Kein Polygon-Limit – extrem fotorealistischer Look
  • Performance-starke Darstellung im Web

Ergebnis

Für MEIKO konnten wir so dreidimensionale, frei drehbare "Fotos" von Speiseresten erzeugen – effizient in der Produktion und vielseitig einsetzbar.

Mehr zum Thema finden Sie auch in unserem Blogartikel: Was ist Gaussian Splatting

Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting
Meiko-Splatting

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über jede nette Nachricht und neue Kontakte – auch wenn noch nicht ganz sicher ist, ob wir zu Ihrem Projekt passen. Lassen Sie uns einfach ins Gespräch kommen! Wir sind offen für den Austausch und helfen gerne weiter – per Mail, am Telefon oder persönlich vor Ort.