Fotorealistische 3D-Erlebnisse im Browser mit Gaussian Splatting

Was ist Gaussian Splatting?
Gaussian Splatting ist eine neue Technologie, mit der sich fotorealistische 3D-Modelle in Echtzeit im Browser oder in Anwendungen darstellen lassen.
Anders als bei klassischen 3D-Modellen, die aus Polygonen (Dreiecken) aufgebaut sind, setzt Gaussian Splatting auf eine Punktwolke aus transparenzbasierten "Splats" – also 3D-Gaußschen Verteilungen. Diese "Splats" werden gerendert, um eine durchgehende, weiche und sehr realistische Darstellung zu erzeugen.
Das Besondere: Auch sehr komplexe Geometrien und feine Oberflächendetails lassen sich ohne die typischen Polygon-Grenzen darstellen – und das mit beeindruckender Performance.



Klassischer Ansatz: Polygonale Modelle
- Das 3D-Modell besteht aus vielen einzelnen 3D-Geometrien, Animationen und Interaktionen sind möglich
- Sehr komplexe Modelle erfordern viel Handarbeit und Abstriche bei den Details – zugunsten der Darstellungsperformance
- Materialien, Licht und Schatten können gut dargestellt werden, aber meist nicht fotorealistisch
Alternativer Ansatz: Gaussian Splatting
- Das 3D-Modell besteht aus einer statischen Punktwolke, Animationen sind nicht möglich
- Die Komplexität spielt kaum eine Rolle, kaum manuelle Arbeit nötig
- Sehr hoher Realismus durch „Foto-in-3D“-Anmutung
Vorteile von Gaussian Splatting für Ihre 3D-Anwendungen
 Fotorealistischer Look
 Keine Polygonbegrenzung
 Hohe Performance
 Daten aus Renderings generierbar
Nachteile & Einschränkungen
 Keine Animationen
 Begrenzte Interaktivität / Konfiguration
 Datenvolumen
Gaussian Splatting vs. klassische Polygonmodelle
| Feature | Gaussian Splatting | Polygonmodell (klassisch) | 
|---|---|---|
| Look / Realismus | sehr hoch | abhängig von Textur und Shader | 
| Interaktivität / Animation | eingeschränkt | voll unterstützt | 
| Dateigröße / Performance | gut, optimierbar | gut, optimierbar | 
| Unterstützung in Browser / Apps | sehr gut | sehr gut | 
| Parametrische Konfiguration | eingeschränkt | voll unterstützt | 
| Einsatzgebiet | Visualisierung | Konfigurator, Simulation | 
Typische Einsatzszenarien
- Fotorealistische Produktpräsentationen im Web
 Ideal für Produkte, bei denen der Look im Vordergrund steht und wenig Interaktivität benötigt wird (z.B. Möbel, Lifestyle-Produkte).
 → Beispiel: MEIKO Gaussian Splatting Showcase
- Architektur- und Innenraumvisualisierung
 Räume und Gebäude können extrem realitätsnah dargestellt werden.
- Anwendungen für Offline-Messen / Showrooms
 Hochwertige Visualisierung ohne Kompromisse – ideal für Touchscreens oder Offline-Präsentationen.
- Showcases von Maschinen oder Bauteilen
 Wenn Animation nicht erforderlich ist, bietet Gaussian Splatting enorme Qualität bei einfacher Umsetzung.
Fazit: Wann ist Gaussian Splatting die richtige Wahl?
Richtig stark ist es überall dort, wo:
 der Look maximal realistisch sein soll
 keine komplexe Animation benötigt wird
 schnelle Umsetzung gefragt ist
 eine Web- oder App-Umgebung gewünscht ist
Häufige Fragen zu Gaussian Splatting
Gaussian Splatting basiert auf einer Punktwolke aus Gaußschen Verteilungen ("Splats"), während klassische 3D-Modelle aus Polygonen bestehen. Dadurch entsteht ein fotorealistischer, weicher Look – mit Einschränkungen bei Interaktivität und Animation.
Ideal für statische, fotorealistische 3D-Präsentationen, z.B. für Architektur, Maschinen oder Showcases im Web. Weniger geeignet für stark interaktive Anwendungen oder Konfiguratoren.
Ja. Die Splats können auch aus bestehenden 3D-Renderings oder CAD-Modellen generiert werden.
Ja. Moderne Browser unterstützen die Technologie gut – mit optimierter Exportpipeline läuft alles flüssig.
Haben Sie ein Projekt im Kopf?
Digitalisierung im Maschinenbau: 5 konkrete Anwendungsfälle für Vertrieb und Service
Entdecken Sie, wie der Maschinen- und Anlagenbau durch digitale Lösungen in Vertrieb und Service profitiert – mit 5 praxisnahen Beispielen.
Typische Stolperfallen bei der Digitalisierung der Produktkommunikation vermeiden
Erfahren Sie, welche häufigen Fehler Sie bei der Digitalisierung der Produktkommunikation vermeiden sollten.